Viel Spass, kann man ewig dran hängenbleiben:
Dürfte meine Kollegen ausm Büro belustigen. Da können wir uns unsere “Held(t)en” endlich so zusammen basteln wie wir sie gerne hätten, das wär doch mal was 😉
Web-based business applications for TYPO3 // Since 2004
Viel Spass, kann man ewig dran hängenbleiben:
Dürfte meine Kollegen ausm Büro belustigen. Da können wir uns unsere “Held(t)en” endlich so zusammen basteln wie wir sie gerne hätten, das wär doch mal was 😉
So heißt ein neuer Artikel bei Alistapart, geschrieben von Aaron Gustafson. In diesem Artikel wird gezeigt wie man mit Hilfe von JavaScript und einer Prise CSS eine sehr benutzerfreundliche Webseite erstellen kann. Ideal ist diese Form der Darstellung meiner Meinung nach für E-Books, Tutorials oder aber auch für ein Archiv. Continue reading “let them eat cake”
Diese witzige Site fand ich im Weblog von News.CSS-Technik.de
Die verwendeten Techniken beziehen sich auf zwei Artikel. Der eine von Dave Shea auf Alistapart.com erschienen, der andere von Eric Meyer auf seiner eigenen Site.
Dieser Styleswitcher ist jetzt auch hier integriert.
(DATE: 10.04.2002)
Auf meiner Site kann man über den Styleswitcher, oben rechts, die Schriftgröße anheben bzw. verkleinern. Es sind einfach zwei verschiedene CSS-Dateien hinterlegt in denen die jeweils größere oder kleinere Schriftgröße angegeben wird. Continue reading “Relative Schriftgröße”
Bei einem meiner letzten Streifzüge durchs Netz auf der Suche nach interssanten CSS-Techniken, begegnete mir diese, mir bis dato unbekannte Technik ein Rollover-Image zu erzeugen. Continue reading “Rollover-Image mit nur einem Bild”
Der eine sagt bei seinem Anblick “Oh Fuck …” wer den Begriff FOUC kennt “Oh ein FOUC …”.
Doch was ist denn ein “FOUC”?
FOUC = Flash of unstyled Content
Hmm…, so wirklich anfangen kann man damit immernoch nix.
Ein Blitz des ungestylten Inhalts, zu sehen auf bluerobot.com?!
Wenn man über @import seine Stylesheets einbindet, dann blitzt kurz der unformatierte Inhalt der Seite auf, bevor der gesamte Inhalt formatiert geladen wird.
Die Lösung des Problems liegt damit schon auf der Hand.
Bindet man die Stylesheets mittels <link rel=”…”> ein, dann gibts auch keinen FOUC.
Formulare werden auch in puren CSS-Layouts bisher oft per Tabellen layoutet. Doch es ist auch per CSS sehr gut möglich, Formularelemente sinnvoll anzuordnen, wenn man seinen HTML-Code gut strukturiert.
Für dieses Beispiel nehmen wir uns ein einfaches Formular, wie es auf vielen Websites anzufinden ist. Nehmen wir an, es handelt sich um ein Newsletter-Formular mit Eingabefeldern für Name, eMail-Adresse und einer Dropdown-Box zum auswählen, ob man ein- oder eingetragen werden soll. Continue reading “Formulare mit CSS gestalten”
Wer am 1. April, so wie ich, die Weblogs nach interessanten Neuigkeiten durchsuchte, der war eventuell darauf gefaßt von dem einen oder anderen ins Bockshorn gejagt zu werden. Doch was sich Dave Shea Mezzoblue/CssZenGarden) und Douglas Bowman (Stopdesign) ausgedacht hatten war ein wirklich gelungener Fake. Continue reading “Netter Aprilscherz”